top of page

Wie komme ich vom Winter gut in den Frühling

  • schmidtrothenbaech
  • Feb 4
  • 2 min read

Updated: Feb 5

Heute möchte ich mit Dir in die Lehre des Ayurveda eintauchen.

Je nach Jahreszeit, unterscheiden wir drei Hauptzyklen.

Im Januar und Anfang Februar befinden wir uns noch in der Vata-Zeit, die sich jetzt langsam dem Ende neigt. Achtung, jedoch je nach Wetterlage (Land) und der daraus resultierenden Temperaturen, kann ein anderes Dosha im Körper erhöht sein.

Im Winter wird das Vata angeregt, was für die Eigenschaften kalt, trocken und viel Wind steht.

Gehaltvolles, eher schweres oder auch öliges Essen, können das Vata ausgleichen. Gerade im Winter wirken Ölanwendungen innen und aussen kleine Wunder.

Mitte Februar beginnt dann langsam die Kapha-Zeit und diese kann bis in den Monat Mai vorherrschend sein.


Während der ersten Frühlingstagen sinkt unser Stoffwechsel, das Agni - Verdauungsfeuer - wird schwach und das Kapha fängt an sich zu verflüssigen. Wir erkennen dies an der sogenannten Frühjahrsmüdigkeit.

Es können Frühjahrserkrankungen wie Erkältungen, Grippe, Heuschnupfen und andere Allergien vermehrt auftreten.


Wie komme ich mit Leichtigkeit durch die Kapha Zeit und nutze das energetische Potential des Frühlings?

Hier gilt, auf fettige Lebensmittel und vor allem Zucker, wenn möglich zu verzichten. Sehr gerne auch Milchprodukte weg lassen, da sie das Kapha Dosha erhöhen können und die Verschleimung verstärken.

Leicht verdauliches Essen ist jetzt genau das Richtige, vor allem am Abend.

Im Frühjahr eignen sich Nahrungsmittel mit scharfem, bitteren oder herben Geschmack, wie z.B. Chicorre, Chinakohl, Weisskohl, Pastinaken. Sie wirken Kapha reduzierend und feuern unser Verdauungsfeuer Agni an.


Eine weitere Hilfe, das Agni Feuer anzuregen, ist der Ingwer Tee. Trinke über den Tag verteilt (bis 16h) regelmässig warmen Ingwer Tee, dieser wirkt auch schleimlösend.


Im Frühjahr ist Bewegung besonders wichtig, um der Kapha Trägheit entgegen zu wirken.

Walken, Laufen, Radfahren, Rudern, alle Sportarten mit Tempo. Wer eher ein Sportmuffel ist, kann versuchen mehr Bewegungen in den Alltag einzubauen, wie Treppen steigen statt Aufzug fahren, früher an einer Haltestelle aussteigen, öfter kleine Besorgungen tätigen, oder einfach mal ausgelassen durch die Wohnung tanzen.


Auch Deine Yoga Praxis darf jetzt eher aktiv mit vielen schönen Flows sein. Abgeschlagenheit überwinden mit dem Sonnengruss und Rückbeugen. Mit herzöffnenden Asanas kommst Du aus Deinem Winterschlaf und begegnest neuen Herausforderungen mit Offenheit und Zuversicht.

Auch die yogische Atmung Ujjayi unterstützt Dich um Deinen Körper zu entschlacken und Dich von mentalen Altlasten zu befreien. Gerade Kapalabhati, der Feueratem reinigt und belebt Deinen Körper. Du lässt los, was Du nicht mehr brauchst und schaffst somit Raum für Neues.


Früh aus dem Bett, bevor die eigentliche Kapha Tageszeit (6h-9h) beginnt.


Saunagänge wären jetzt auch von Vorteil, jedoch keine Dampfbäder, diese würden das Kapha wieder verstärken. Trocken und warm ist hier das Motto.


Gönne Dir auch gerne eine kleine Selbstmassage. Am besten eine Trockenmassage mit einem rauen Handschuh oder rauen Waschlappen, am besten 5 min vor Deiner Dusche. Achte hierbei darauf, dass Du Längsstriche zum Herzen hin ausführst und Deine Gelenke mit kreisförmigen Bewegungen massierst.


Vielleicht konnte ich Dir mit diesen Tipps ein paar Anregungen geben, um gut durch die Kapha Zeit zu gleiten.


Ich wünsche Dir ganz viel Energie & Power für das Frühjahr - lasse los und erblühe.


Herzlichst, Deine Elke

 
 
 

Recent Posts

See All
SELBSTFÜRSORGE

In einer Welt, die ständig mehr von uns verlangt, ist es ganz normal, sich selbst an die letzte Stelle zu setzen. Warum ist...

 
 
 

Comments


bottom of page