Mein Immunsystem im Frühling stärken
- schmidtrothenbaech
- Mar 12, 2023
- 3 min read
Wie kann ich mein Immunsystem im Frühling stärken
Durch den Winter warst du in deinem Kapha Dosha. Das Kapha Dosha ist aus ayurvedischer Sicht geprägt von Trägheit, Schwere, Kälte, Klebrigkeit. Es ist das Dosha der Erde. Zu viel davon lässt dich ein Schweregefühl, Antriebslosigkeit oder die sog. Frühjahrsmüdikeit fühlen. Auch Erkältungen häufen sich in dieser Zeit.
Es ist Zeit ein Frühjahrsputz auch in deinem Körper zu starten. Bevorzuge deshalb leichte, gekochte Speisen und vermeide mehr und mehr fette, kalte und schwere Lebensmittel.
Weniger Rohkost,Trockenfrüchte, Fleisch, Milchprodukte und auch weniger Süsses.
Die sog. Fastenzeit vor Ostern.
Dafür darfst du jetzt mehr Getreidesorten in deinen Speiseplan einbauen. Greife zu:
Quinoa, Gerste, Hirse, Buchweizen, Kichererbsen und Linsen (Dahl Gerichte).
Dein Stoffwechsel freut sich über folgende Gewürze:
Schwarzer Pfeffer, Chili, Ingwer, Zimt und Nelken
Lebensenergie spenden dir die Frühlingskräuter (siehe mein Blog aus 2021):
Brennnessel, Bärlauch, Löwenzahn, Gänseblümchen und Giersch. Giersch z.B. enthält sehr viele Vitamine und Mineralien und hat einen hohen Vitamin C Anteil (4x so viel wie Zitronen).
Greife auch bevorzugt zu bitteren Salatsorten wie Chicorée, dieser hilft deiner Leber bei der Entgiftung.
Achte bei den Gemüsesorten jetzt mehr auf die Geschmacksrichtungen:
Herb, bitter und scharf und setzte auf Lauch, Spinat, Kohlrabi, Spargel, Radieschen und Frühlingszwiebeln.
Reinigende Morgenrituale sind das Zungenschaben und Ölziehen.
Zungenschaben:
Nimm einem Esslöffel, wenn du keinen Zungenschaber hast.
Setze hinten an der Zungenwurzel an und ziehe mit leichtem Druck nach vorne zur Zungenspitze, nicht zu weit hinten, wegen dem Würge-Reflex, der dann einsetzen kann.
Gerne 3-4 x direkt am Morgen nach dem Aufstehen schaben.
Ölziehen:
Nimm nach dem Zungenschaben 1 EL Sesam- oder Sonnenblumenöl (oder ayurvedisches Mundöl) in den Mund und bewege es für ca. 5 min mit kauenden und ziehenden Bewegungen hin und her. Achte sehr darauf, das Öl nicht hinunter zu schlucken. Spucke das Öl anschliessend in ein Taschentuch oder ein Küchenpapier und entsorge es im Hausmüll.
Detox-Kur:
Vielleicht möchtest du auch eine 3-7 tägige ayurvedische Detox Kur machen. Die einfachste Möglichkeit ist die Kitchari Detox-Speise. Es ist eine sehr leicht verdauliche, reinigende und nährende Speise, die über eine optimale Zusammensetzung von Nährstoffen verfügt, es entsteht keine Mangelerscheinung. Kitchari darfst du dann wahlweise mit den Frühlingskräutern (wie oben beschrieben) verfeinern und mit deiner Gemüseauswahl verändern, wie z.B. auch Karotte, Sellerie, Fenchel, Süsskartoffel, Paprika, Zucchini, auch Blattgemüse wie Spinat oder Mangold.
Du kannst es zu jeder Tageszeit essen, am besten jedoch zum Frühstück oder Mittagessen. Während der Kur auch 3x am Tag geeignet.
Dein Verdauungsfeuer und dein gesamter Stoffwechsel wird angekurbelt.
Der Detox-Effekt kommt u.a. von den Gewürzen:
Frischer Ingwer, Koriander, Kreuzkümmel, Kurkuma, Asafoetida, gerne auch eine Zimtstange mit kochen.
Dazu gerne und reichlich warme Getränke wie abgekochtes Wasser, Kräutertees, sehr gerne Brennnessel-Tee. Du entlastest deinen Stoffwechsel und du wirst sehen, du bekommst wieder ganz viel frische Energie.
Anbei mein Lieblingsrezept für Kitchari:
Kitchari mit grünen Mungbohnen (3-4 Portionen)
120 g oder 1 Tasse Mung-Dal - grüne Mungbohnen, geschält und halbiert
2 EL Ghee oder Kokosöl
1 TL frischen Ingwer
1/2 TL schwarze Senfsamen
1/2 TL Kreuzkümmelsamen
1/2 TL Koriander gemahlen
1 TL Kurkuma
1/4 TL schwarzer Pfeffer gemahlen
1 Prise Asafoetida gemahlen mit Bockshornklee (fördert die Verdauung, mindert Blähungen)
120 g oder 1 Tasse Basmatireis
Himalaya Salz, frische Frühlingskräuter wie oben beschrieben, auch Korianderblätter und Petersilie wenn gewünscht.
Die Mungbohnen über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Am Morgen die Bohnen abseihen und abspülen. In einem Topf das Ghee/Öl erhitzen, Senfsamen, Ingwer, Koriander, Kreuzkümmelsamen hinzufügen und anrösten, bis die Senfsamen beginnen zu springen. Dann Kurkuma und Asafoetida beigeben und kurz mit braten. Die Mungbohnen und Basmatireis hinzufügen und mit 4-6 Tassen Wasser aufgiessen. Bei mittlerer Hitze für 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Zutaten weich sind und die Konsistenz des Kitharas cremig ist. Wenn nötig warmes Wasser hinzufügen. Gerne noch mit Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken.
Stoffwechsel aktivieren:
Deinen Stoffwechsel kannst du ankurbeln mit viel Licht tanken. Halte dich so oft wie möglich in der warmen Frühlingssonne und dem Tageslicht auf. Gönne dir unter der Dusche eine Handschuhmassage mit oder ohne Pulver, z.B. Udvartana Ayurveda Pulver (Stoffwechsel fördernd und fettreduzierend). Auch der Lymphfluss wird angeregt und somit das Immunsystem gestärkt.
Der Frühling lässt uns wieder mehr in die Bewegung kommen. Yoga ist auch hervorragend dafür. Baue Sonnengrüsse und Yoga am Morgen in deinen Tag ein. Rückbeugen, Brustraum öffnende Yoga Asanas und auch anregende Atemübungen wie die Feueratmung Kapalabhati bringen dich in Schwung.
Ich freue mich, dich in meinen Yoga online Kursen zu begrüssen.
Starte mit viel Schwung in den Frühling
Comments